Was ist Galactose? Galactose ist ein wichtiges Zucker-Molekül, das Bestandteil unserer Nahrung ist und zusammen mit der Glucose in der Milch im sogenannten Milchzucker, der Lactose vorkommt. Nach der enzymatischen Spaltung der Lactose während der Verdauung dient Galactose als wesentlicher Bestandteil verschiedener Schleimhäute zur Ausbildung der Schleim-Sekrete. Galactose im Stoffwechsel Galactose ist ein wesentlicher Bestandteil des Stoffwechsels im menschlichen Körper. Wenn wir Lactose aus milchhaltigen Lebensmitteln konsumieren, wird sie im Darm in Galactose und Glucose aufgespalten. Anschließend gelangt Galactose über den Blutkreislauf in die Leber, wo sie weiter verarbeitet wird. Die Hauptfunktion von Galactose besteht darin, Energie für den Körper bereitzustellen. In Kombination mit Glucose versorgt Galactose unsere Zellen und Organe mit der notwendigen Energie, um einen reibungslosen Stoffwechsel zu gewährleisten. Zudem spielt Galactose eine Rolle bei der Bildung von Glykoproteinen und Glykolipiden, die für die Struktur und Funktion von Zellen von Bedeutung sind. Galactose als Zuckerersatz Galactose hat einen niedrigeren glykämischen Index als herkömmlicher Zucker, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt. Dadurch kann sie für Diabetiker und Menschen, die ihren Zuckerkonsum kontrollieren möchten, eine interessante Option sein. Galaktose ist bei Diabetes eine ideale alternative Energiequelle, da sie – anders als Glukose – ohne Insulin in die Zellen gelangt. Insulin ist das zentrale Problem bei Diabetes.
Marke: | EPD Provisan |
Kategorie: | Provisan |
Online Shop: | EPD Shop |
Berichten Sie über das Produkt
Basenpulver Unser Körper ist grundsätzlich dafür ausgelegt, die natürliche Balance zwischen Säuren und Basen zu halten. Durch...
Berichten Sie über das Produkt
Was ist Coenzyme Q10? Coenzyme Q sind Moleküle, die sich ringförmig zu einer sogenannten Chinonstruktur zusammensetzen. Da diese...
Berichten Sie über das Produkt
Was ist Coenzym Q10? Coenzyme Q sind Moleküle, die sich ringförmig zu einer sogenannten Chinonstruktur zusammensetzen. Da diese...